Oman Huqf

Oman

Marhaban

Fotoreise: Huqf & Rub al-Khali

15tägige Geländewagentour von Muscat bis nach Salalah ins Gebiet des Huqf und in die Dünen der Rub al-Khali

Zu den Höhepunkten zählen:
• Fotoreise mit dem Landschaftsfotografen Mark Robertz
• genügend Zeit zum Fotografieren
• Fahrt ins Gebiet des Huqf mit fantastischen Fundstellen von Fossilien
• fünf Tage in den Dünen der Rub al-Khali
• immer wieder kleinere einfache Wanderungen
• Gesamtstrecke ca. 2400 km

HuqfHuqf

Termine & Preise:
27.11.2026-11.12.2025  EUR 3690
EZ/EZelt-Zuschlag:  EUR 210
Rail&Fly:  EUR 90

Hier finden Sie einige Fotos von Mark Robertz vom November 2017
Und hier einen Reisebericht mit Fotos der Tour im Februar 2022

Auf Facebook @markslandschaften finden sie einen aktuellen Beitrag mit Fotos zur leider Corona bedingt entfallenen Tour 2020.
Zur aktuellen Homepage von Mark Robertz Landschaft & Fotografie mit weiteren Fotos & Blogbeiträgen geht es hier entlang

Teilnehmer:
min. 6, max. 9 Personen (Gruppenreise)
Die Mindestteilnehmerzahl bei dieser Reise beträgt 6 Personen. Sie muss bis 21 Tage vor Reisebeginn erreicht sein, eine Absage ist bis dahin möglich.

Leistungen:
Linienflug mit Oman Air, Flughafentransfers, Rundreise im Geländewagen (3 Teilnehmer/Wagen), alle Eintritte lt. Programm, 5 Hotelübernachtungen, 8 Zeltübernachtungen, Camping-Ausrüstung mit 2-Personen-Zelten und Expeditionsküche (außer Schlafsack und Isomatte), Halbpension, in der Wüste auch Mittagspicknick, Trinkwasser während der Rundreise, deutsche Reiseleitung, zusätzliche fotografische Begleitung
 
HuqfHuqf

Nebenkosten:
Trinkgelder und persönliche Ausgaben, sonstige Mahlzeiten und Getränke zu den Restaurantessen

Anforderungen:
Keine besondere Kondition notwendig, aber gute körperliche Verfassung für Pisten- und Dünenfahrten.
Mithilfe bei den Camparbeiten wie Essenvorbereitungen und Spülen sowie eigenständiges Zeltaufbauen ist erforderlich.

Mobilitätshinweis:
Wir sind verpflichtet darauf hinzuweisen, dass diese Reise grundsätzlich für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet ist. Im Einzelfall sprechen Sie uns bitte an, evtl. können wir eine Lösung finden.

Fotoreise:
Im Vordergrund auf unserer Reise durch das Märchenland aus tausendundeiner Nacht steht die Landschaftsfotografie. Hierfür nehmen wir uns an den einzelnen Locations ausgiebig Zeit. Wir wollen uns unter Gleichgesinnten mit dem Licht auf die einzelnen Naturschönheiten konzentrieren. Weniger ist häufig mehr…
Unser später Reisetermin verspricht klare, saubere Luft. Die lichtintensiven Stunden (morgens ca. 6:00 bis 8:30 Uhr, abends 16:00 bis 18:15 Uhr) nutzen wir hauptsächlich für die Fotografie. Tagsüber ergeben sich ungeachtet des hohen Sonnenstandes zahlreiche Motive in Kultur und Natur. Die sternenklare Nacht lockt ebenso mit zahlreichen Motiven - fernab der uns bekannten Lichtverschmutzung.

CO2 Kompensation

Tourverlauf:

Märchen aus 1001 Nacht – Abenteuer, Legenden und Mythen welche über die Jahrhunderte im Morgenland zusammengetragen wurden. Sie berichten aus einer unwirklichen Region geformt aus Sand und Stein, schroffen und kargen Gebirgen. Wadis, den arabischen Trockentälern, die sich zu tropisch anmutenden Oasen verwandeln können. Sandstrände und von der Brandung bizarr geformte Felsenküsten entlang des, zuweilen smaragdgrünen, Arabischen Meeres und dem Indischen Ozean. Das Sultanat Oman (vergleichbar mit einem Königreich) im Südosten der Arabischen Halbinsel gewährt uns Einblicke in die morgenländische Landschaft zwischen Moderne und Tradition.
Bei dieser Reise konzentrieren wir uns auf die Wüste im Süden Omans: Mit Geländewagen starten wir in der Hafenstadt Salalah am Indischen Ozean und folgen historischen Handelsrouten auf abenteuerlichen Pisten durch die Dünenwelt der Rub' al-Khali. Eine Reise, von der Fotofans wie auch Wüstenliebhaber begeistert sein werden.

Die Fotoreise Rub al-Khali pur unterscheidet sich von der regulären Wüstenreise dahingehend, dass wir uns sowohl in den Dämmerungsphasen zum Sonnenauf- und -untergang sowie im Tagesverlauf etwas mehr Zeit nehmen um diese faszinierende wie beeindruckende Landschaft mit ihren ganz eigenen Lichtstimmungen zu erleben und zu fotografieren. Dabei konzentrieren wir uns auf das Erkennen sowie die bewusste Wahrnehmung von Formen, Strukturen, sich wiederholenden Rhythmen und Muster. Gleiches gilt für das Farbspiel und die Welt der Schatten die sich mit dem Lauf der Sonne unaufhörlich verändern.

1.-3. Tag
Anreise und Muscat

Am Abend Abflug von München oder Frankfurt mit Oman Air (andere Airlines und Abfughäfen auf Anfrage).
Am Morgen des 2. Tages landen wir in Muscat. Nach einer Verschnaufpause im Hotel erkunden wir am Nachmittag den Palastbezirk, bevor wir in das quirlige Treiben des Souqs (Markt) in Muscat eintauchen. Unseren ersten Tag beenden wir mit einem gemeinsamen Abendessen oberhalb des Souqs.
Wir nutzen die frühen Vormittagsstunden des nächsten Tages und besuchen die Große Moschee (Sultan Qaboos Moschee). Sie zählt zu den größten Gebetshäusern weltweit. Die Marmorfassaden mit ihren zahlreichen Fresken bieten bereits vielfältige Motive im Außenbereich. Das Innere der Moschee zieren kunstvolle Teppiche und prachtvolle Lüster überthront von einer reichverzierten Kuppel. Am Nachmittag ist optional eine Dhowfahrt zum Sonnenuntergang möglich.
2 Hotelübernachtungen in Muscat.

4. Tag
Über Adam ins Huqf

Wir verlassen die Hauptstadtregion in Richtung Südenwesten. In Adam besuchen wir die Altstadt mit ihren teils verfallenen Lehmbauten, bevor es am Nachmittag weiter in Richtung der Region Huqf geht. Unser erstes Ziel – zerklüftete und erodierte Felsengebilde – sind auch als „Weiße Wüste“ Omans bekannt. An einer geschützten und traumhaft schönen Stelle verbringen wir die letzte Zeltnacht der Reise - ein wahrhaft krönender Abschluss. Die skurrilen Felsformationen bieten im Licht der Abend- und Morgendämmerung ausgefallene Motive – vielleicht auch in der Nacht.
Zeltübernachtung.

5.-6. Tag
Rudisten
Auf dem weiteren Weg nach Süden durchqueren wir Schotterwüste und erreichen Rudistenfelder. Bei den kelchförmigen Rudisten handelt es sich um versteinerte Muscheln, die vor ca. 65 Millionen Jahren hier in einem Flachwassermeer entlang der Riffkanten lebten. Für diese beeindruckenden Versteinerungen nehmen wir uns reichlich Zeit.
2 Zeltübernachtungen

Huqf.Huqf

7. Tag
Yellow Drum und Haima
Wir folgen der Abbruchkante des Huqf weiter bis zur “Yellow Drum”, ein eigentlich unscheinbares Ölfass, das aber eine wichtige Wegmarke darstellt.
Am späten Nachmittag erreichen wir Haima, wo wir unsere Vorräte für die anstehenden Wüstentage auffüllen. Hier können wir im Hotel auch unsere Akkus laden und die Speicherkarten zwischensichern.

Huqf.Huqf

8.-11. Tag
Rub al-Khali
Im Anschluss an unser Frühstück brechen wir auf direktem Weg in die Rub al-Khali auf. Sie ist die größte zusammenhängende Sandwüste der Erde. Im „Leeren Viertel“, wie die Wüste übersetzt heißt, erwarten uns Sand und Dünen soweit das Auge reicht. Nach dem Verlassen der Straßen bzw. der Piste suchen wir uns unseren eigenen Weg über Dünen und durch ihre Täler. In den Pausen herrscht Stille – die nur vom Wind durchbrochen wird. Wer möchte, sucht sich in den Wüstennächten seine eigene Düne für das Nachtlager. Abends am Lagerfeuer ziehen Sternschnuppen über unsere Köpfe hinweg und der Begriff „Freiheit“ bekommt eine neuen Bedeutung. Motive bieten sich hier in den klassischen Fotozeiten morgens wie abends, aber auch tagsüber an einem der zahlreichen Stopps an interessanten Dünen.
4 Zeltübernachtungen.

Oman.Oman

13. Tag
Fahrt nach Salalah
Aus der Rub al-Khali kommend machen wir einen Stopp bei den berühmten Weihrauchbäumen der südlichen Region Dhofar, bevor wir die Provinzhauptstadt Salalah erreichen.
Hotelübernachtung.

14. Tag
Der Indische Ozean
Der letzte Tag steht zum Baden und Spazierengehen am endlosen Sandstrand zur freien Verfügung. Hotelübernachtung.

15. Tag
Rückflug
Am Morgen brechen wir in Richtung Flughafen auf. Der Inlandsflug brint uns nach Muscat, von wo es mit direktem Anschluss nach München oder Frankfurt weitergeht.

Veranstalter:
Bedu Expeditionen

Druckversion als PDF-Dokument

Das Anmeldeformular Anmeldeformular als PDF finden Sie hier.

Bedu Expeditionen